Bundestag

Der Deutsche Bundestag ist das Parlament der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin. Er wird im politischen System als einziges Verfassungsorgan des Bundes direkt vom Staatsvolk (Staatsbürger) gewählt. Die gesetzliche Mindestanzahl seiner Mitglieder beträgt 630. Im aktuellen 21. Deutschen Bundestag gibt es 630 Abgeordneten. Quelle: Wikipedia.org
Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag fand am 23. Februar 2025 statt und brachte folgendes Ergebnis:
CDU | 22,6% | (2021: 18,9%) |
AfD | 20,8% | (2021: 10,3%) |
SPD | 16,4% | (2021: 25,7%) |
Grüne | 11,0% | (2021: 14,8%) |
Die LINKE | 8,8% | (2021: 4,9%) |
CSU | 6,0% | (2021: 5,2%) |
BSW | 4,98% | |
FDP | 4,3% | (2021: 11,5%) |
SSW | 0,2% | (2021: 0,1%) |
Sonstige | 4,5% | (2017: 5,0%) |
Quelle: Bundeswahlleiter |
SPD Bundestagsfraktion

Derzeit setzt sich die SPD-Bundestagsfraktion für die
21. Legislaturperiode aus 120 Abgeordneten zusammen.
Die Arbeit einer großen Fraktion wie der SPD-Bundestagsfraktion muss geplant, koordiniert und organisiert werden. Dies ist die Aufgabe des Fraktionsvorstandes. Er berät die langfristigen Ziele und bereitet die aktuelle parlamentarische Arbeit vor. Die Entscheidungen treffen aber alle Abgeordneten nach Information durch die Ausschussarbeitsgruppen in den Fraktionssitzungen.
Für die laufenden Geschäfte ist der Geschäftsführende Fraktionsvorstand zuständig. Er setzt sich aus dem Fraktionsvorsitzenden mit seinen von der Fraktion gewählten Stellvertreter/innen und Parlamentarischen Geschäftsführer/innen zusammen.
Die Stellvertretenden Vorsitzenden sind an erster Stelle für bestimmte politische Bereiche bestimmend. Sie koordinieren die Arbeit der Arbeitsgruppen aus den ihnen zugeordneten Bereichen. Für die Durchführung der organisatorischen Aufgaben der Fraktionsverwaltung sind die Parlamentarischen Geschäftsführer verantwortlich.
Bundestagswahlkreis 42 Hannover Stadt II
Der Ortsverein KiBeWü bzw. der Stadtbezirk Kirchrode-Bemerode-Wülferode fällt seit der Bundestagswahl 2013 in den Bundestagswahlkreis 42 Hannover Stadt II.
Neben Kirchrode, Bemerode und Wülferode umfasst der Bundestagswahlkreis 42 folgende Stadtteile:
Ahlem
Badenstedt
Bornum
Bult
Calenberger Neustadt
Davenstedt
Döhren
Herrenhausen
Limmer
Linden-Mitte
Linden-Nord
Linden-Süd
Mitte
Mittelfeld
Mühlenberg
Nordstadt
Oberricklingen
Ricklingen
Seelhorst
Südstadt
Waldhausen
Waldheim
Wettbergen
und Wülfel.
Weitere Informationen zur Wahlkreiseinteilung
Seit der Bundestagswahl 2025 ist Boris Pistorius Mitglied des Deutschen Bundestages für den Wahlkreis Hannover Stadt II und konnte diesen direkt gewinnen.
Zur Person Boris Pitorius

Persönliches:
Geboren am 14. März 1960 in Osnabrück; verheiratet; zwei Kinder.
1987 Abitur in Osnabrück.
1987 bis 1980 Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann.
1980 Kaufmännischer Angestellter.
1980 bis 1981 Wehrdienst.
1981 bis 1987 Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Osnabrück und Münster.
1982 bis 1983 Studium Französisch an der Université Catholique de l'Ouest, Angers.
1987 1. Staatsexamen.
1987 bis 1990 Referendariat und 2. Staatsexamen.
1990 Tätigkeit als Rechtsanwalt.
1991 Regierungsassessor bei der Bezirksregierung Weser-Ems.
1991 bis 1995 Persönlicher Referent des Niedersächsischen Innenministers Gerhard Glogowski.
1995 bis 1996 Stellvertretender Leiter des Ministerbüros von Minister Glogowski.
1997 bis 2002 Leiter verschiedener Dezernate bei der Bezirksregierung Weser-Ems, Außenstelle Osnabrück.
1999 bis 2002 2. Bürgermeister der Stadt Osnabrück (Vertreter des Oberbürgermeisters).
2002 bis 2006 Leiter der Abteilung „Schulen und Sport“ der Bezirksregierung Weser-Ems, Außenstelle Osnabrück.
2006 bis 2013 Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück.
2013 bis 2023 Niedersächsischer Minister für Inneres und Sport.
2017 bis 2023 Mitglied des Niedersächsischen Landtages.
seit 2023 Bundesverteidigungsminister
Bundestag:
seit 2025: Mitglied des Deutschen Bundestages
Partei:
seit 1976 Mitglied der SPD
seit 2017 Mitglied im Bundesvorstand der SPD
Mitgliedschaften u.a.:
Mitglied der Wirtschaftsforum der SPD, Robert-Enke-Stiftung, Osnabrücker Hospiz e.V.,